
Um die Leckerei in Buchstabenform ranken sich zahlreiche Sagen: Ein Dresdner Bäcker soll es 1844 von einer Reise nach Sankt Petersburg mitgebracht haben, wo es als Bukwy bekannt war. In Dresden eröffnete er die „Deutsche & Russische Bäckerei“ – seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird dies Köstlichkeit in Dresden bis heute industriell produziert.
Das unter anderem auch Patience genannte trockene Gebäck besteht aus einer schaumigen Kakao-Eiweiß-Masse, die in Form von Buchstaben ausgebacken wird.
Kurz vor der Wende entwickelte Dr. Hartmut Quendt eine neue Anlage für die industrielle Produktion des Gebäcks. Durch die Vereinigung wurden viele DDR-Betriebe aufgelöst, aber Dr. Quendt konnte seine Anlagen vor der Verschrottung retten und gründete in der Kaitzer Straße seine eigene Firma Dr. Quendt Backwaren, die bis heute das „original“ Russisch Brot in Dresden produziert.