Fang mich doch!


Heute, am achten Oktober wird der amerikanische Tag der Fangspiele gefeiert. Die traditionelle Feier kann man mit Fangen spiele begehen. Wer kennt sie nicht die vielen Arten der Fangspiele aus dem Kindergarten und der Grundschule. Da ist zum einen der klassische Name „Blinde Kuh“, welches mit verschlossenen oder verbundenen Augen gespielt wird. Die einzelnen verschiedenen Namen und Varianten des Fangens sind regional verschieden verteilt. Beispiele: Abklatschen, Haschen, Abschlagen sind Synonyme.

 

Die Spielevarianten „Fischer Fischer wie tief ist das Wasser?“ bzw. Fischer Fischer welche Fahne weht heute?“ sind aus meiner Grundschule mir bekannt. Dort fängt jeweils eine Fischer soviel Fische wie nur möglich oder soviele Farb-fische wie er nur kann. Gefangene Fische müssen mit rüber auf die Seite des Fängers , das heißt sie sind somit auch Fänger.Geliebt habe ich auch  das Fangspiel mit dem Fangspiel zweier Schwestern (Gemälde)„Plumpsack“: „Dreht euch nicht um, der Plumpsack geht um. Wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel vollgemacht gemacht.“

Vom Namen merkwürdig wirkt heute das Spiel „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“ Ähnlich wie das das Spiel mit dem Fischer. Mit dem schwarzen Mann war ursprünglich der schwarze Tod gemeint, die mittelalterliche Pest.

Die Arten der Spiel werden von Erziehern und Eltern gefördert.von Die Kinder können dabei strategisch, planvoll denken lernen und nebenbei trainieren Sie die Motorik des Körpers. Es ist wie Toben nach Anleitung.

Wer Fangen nicht kennt, der kennt sicherlich Verstecken oder „Versteckspiel“, das ist ähnlich, oft gibt es Mischformen mit Fangen und Verstecken.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert