Hexenschuss – Plötzlicher Schmerz im Rücken und was dahintersteckt


Ein Hexenschuss kommt meist aus heiterem Himmel: Eine falsche Bewegung, ein ruckartiges Heben oder eine unglückliche Drehung – plötzlich durchfährt ein stechender Schmerz den unteren Rücken. Doch was genau ist ein Hexenschuss, welche Ursachen stecken dahinter und wie lässt sich die akute Blockade lösen?

Was ist ein Hexenschuss?

Der medizinische Fachbegriff für den Hexenschuss lautet „Lumbago“. Es handelt sich dabei um eine akute, plötzlich auftretende Muskelverspannung oder Reizung der Nerven im Bereich der Lendenwirbelsäule. Betroffene verspüren starke, stechende Schmerzen, die häufig in die Gesäßregion oder sogar in die Oberschenkel ausstrahlen können. Bewegung ist oft nur eingeschränkt möglich, und jede kleinste Veränderung der Haltung kann den Schmerz verschlimmern.

Ursachen und Risikofaktoren

Ein Hexenschuss kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind:

  • Plötzliche, unkoordinierte Bewegungen
  • Falsches Heben schwerer Gegenstände
  • Längeres Sitzen oder eine schlechte Körperhaltung
  • Zugluft oder Kälteeinwirkung
  • Muskelverspannungen durch Stress oder mangelnde Bewegung
  • Vorschädigungen der Wirbelsäule, wie Bandscheibenvorfälle oder Arthrose

Vor allem Personen mit einer schwachen Rückenmuskulatur oder solche, die sich wenig bewegen, haben ein erhöhtes Risiko, einen Hexenschuss zu erleiden.

Symptome: Wenn der Rücken streikt

Das Hauptsymptom eines Hexenschusses ist der plötzliche, stechende Schmerz im unteren Rückenbereich. Die Muskulatur verhärtet sich reflexartig, um die Wirbelsäule zu stabilisieren, was jedoch zu noch stärkeren Beschwerden führt. In manchen Fällen können Betroffene kaum aufrecht stehen oder sich nur unter Schmerzen bewegen. Typischerweise treten keine Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühle auf – falls doch, könnte eine schwerwiegendere Nervenirritation vorliegen, die ärztlich abgeklärt werden sollte.

Schnelle Hilfe bei einem Hexenschuss

Auch wenn ein Hexenschuss äußerst schmerzhaft ist, handelt es sich in der Regel um eine harmlose Funktionsstörung der Muskulatur. Folgende Maßnahmen können helfen, die Beschwerden zu lindern:

  • Wärme anwenden: Eine Wärmflasche, ein warmes Bad oder eine Wärmesalbe können die Muskulatur entspannen.
  • Schonhaltung vermeiden: Bewegung ist wichtig! Sanfte Dehnübungen und leichtes Umhergehen helfen, die Verspannung zu lösen.
  • Schmerzmittel mit Bedacht einsetzen: Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol können kurzfristig Schmerzen lindern, sollten aber nicht dauerhaft eingenommen werden.
  • Entlastende Position einnehmen: Die sogenannte Stufenlagerung (flach auf den Rücken legen, Beine im 90-Grad-Winkel hochlagern) kann spürbare Erleichterung bringen.

Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich ein Hexenschuss oft schnell überwinden und erneuten Beschwerden vorbeugen. Dennoch gilt: Treten die Schmerzen immer wieder auf oder kommen weitere Symptome hinzu, sollte ein Orthopäde konsultiert werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

,

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert