Ist Musikschule etwas für jedes Kind?


Dresdner Musikschule (dc-musicschool)Nicht jeder kann von sich behaupten, erfüllte Erfahrungen im Zusammenhang mit musikalischer Bildung in seiner Kindheit erfahren zu haben. Oft spüren die Eltern musikalisches Talent und wollen es, freudig erregt von der frischen Entdeckung, zugleich bestmöglich fördern. Das sie dabei oft den Bogen überspannen, stellt sich oft erst nach einem jahrelangem Kampf um Übungsstunden und Unterrichtsstunden heraus.

Häufig lassen sich Kinder zunächst durch spielerisches Experiment in der Gruppe oder im kleinen Kreis deutlich besser motivieren und begeistern. Mit großer Geduld (ja, ich weiß, es ist schwer) entdeckt der geschätzte Nachwuchs vielleicht ein Instrument, das ihm besonders liegt. Das wäre der Moment, den Jüngsten eine musikalische Fortbildung in einer Musikschule anzubieten. Wie auf dem Foto aus der Musikschule des Anbieters Dresden Concerts zu sehen, kann man eventuell motivieren durch die Aussicht auf kleine Auftritte und das gemeinsame Musizieren mit Anderen. Später, im Jugendalter, wenn Bands „cool“ werden, ist die Aussicht darauf, ein Instrument wie E-Gitarre zu beherrschen, Motivation genug, sich wöchentlich auf den Weg zu einer Musikschule zu machen.

Doch nicht jeder Lehrer passt zu jedem Schüler: Es ist wichtig, dass die Schüler die Möglichkeit haben, den Lehrer kennen zu lernen, und vorallem nicht das Gefühl bekommen, dass sie keine Wahl haben. Manchmal haben Musiklehrer einen eingestaubten Stil – nicht jeder hat Lust, zuerst das Klavier perfekt zu beherrschen um dann Keyboard zu spielen, nicht jeder hat Lust, Bach auf der klassischen Gitarre hoch und runter zu spielen bevor man ACDC auf der E-Gitarre lernen kann. Es gibt den passenden Lehrer für jeden Schüler, egal ob man Violine, Viola, Violoncello, Blockflöte, Gitarre, Querflöte, Klavier, Saxophon oder Klarinette lernen möchte. Sicher gilt es manchmal etwas Geduld mitzubringen, wenn der Lehrer nicht sofort verfügbar ist.

Die Wartezeit kann man sich mit Lern-CDs oder Angeboten aus dem Internet verkürzen – wichtig ist, besonders in der Anfangsphase vorallem ergebnisorientiertes Lernen. Viele Anfänger wollen in erster Linie Lieblingslieder spielen können und speisen hauptsächlich daraus ihre Motivation.

Oft kann auch Gruppenunterricht eine Lösung sein, bei dem erfahrene Pädagogen das Spiel im Ensemble begleiten und zur musikalischen Früherziehung beitragen.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert